Zum Hauptinhalt springen
Stiftung «Wald schafft Zukunft»Stiftung «Wald schafft Zukunft»
  • Home
  • Organisation
  • Projekte
    • Grossprojekt: Stiftungswald in Brandenburg
    • Projekte und Führungen
    • Lebensräume für bedrohte Arten
    • Bildungsprojekte in BW
    • Demokratische Republik Kongo
    • Sambia (current)
    • Madagaskar
  • Stiftungswald
  • über uns
  • Spenden
  • Links
  • News

    Sambia

    Sambias Exportwirtschaft wird von metallischen Rohstoffen wie Kobalt und Kupfer dominiert. Die Deviseneinnahmen von diesem Wirtschaftsbereich betragen bis zu 95% der Gesamteinnahmen. Nachdem die Weltmarktpreise für Rohstoffe in den Keller fielen, kamen die Einnahmen den Ausgaben nur noch hinterher. Man war gezwungen Kredite zu beantragen. An diesem Punkt schnappte die Schuldenfalle zu, in der sich das Land auch heute noch befindet. Obwohl knapp 80% der Sambier ihre Existenzgrundlage in der Landwirtschaft haben, trägt dieser Sektor nur zu 20% zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei. Dies liegt daran, dass die erzeugten Nahrungsmittel nahezu ausschließlich für den eigenen Verbrauch verwendet werden. Dennoch müssen viele Bauern zusätzlich noch einer Lohnarbeit nachgehen. Ein großer Teil der Bevölkerung lebt am Existenzminimum. Missernten bringen immer wieder Not über das Land. Im Bildungsbereich bietet die Regierung für die breite Bevölkerung Primarschulen an. Doch nicht alle Kinder besuchen diese. 

    Die Stiftung "Wald schafft Zukunft" ist sowohl im Nord Westen wie auch im Süden des Landes mit eigenen Projekten im Bildungsbereich vertreten. So fokussiert sich dier Stiftung ganz besonders auf die Verbesserung der Zustände an ausgewählten Schulen Sambias.

    Kinder-Tunnel im Bau
    Schaukel bei der Montage
    die Karusselkonstruktion
    Freude am neuen Klassenzimmer
    Schaukelvergnügen
    Schneller!
    und die nächste sein!
    Wie leicht man plötzlich sein kann

    2021 Ausbau des Vorschulbereichs an der Lubanga Shabongwe Primary School Projektleitung Henrik Löning

    Neue Spielgeräte und ein geschützter Innenraum für die Vorschulkinder

    Für die Kinder aus dem Vorschulbereich an der Lubanga Shabongwe Primary School gab es bisher keine eigenen Räume und Orte an denen sie sich aufhalten und unterrichtet werden konnten. In Zusammenarbeit mit den Vorschullehrerinnen, der Schulleiterin Mecelinah und dem Parents Teacher Comitee (PTC) wurde im Frühjahr dieses Jahrs das Preschool Project entwickelt und realisiert. Bauausführung- und Planung übernahm ein ansässiger Handwerksbetrieb.

    Die Instandsetzung eines nicht mehr nutzbaren Gebäudes war der erste Schritt zu einer funktionierenden Infrastruktur. Sodann gelang es einen Bereich des Schulgeländes für die Vorschule abzutrennen und mit Schaukeln, Wippen, Rutschen und Klettermöglichkeiten zum Leben zu erwecken. Im späten Frühjahr konnten wir dann endlich das Gelände und die damit verbundenen Entfaltungsmöglichkeiten an die Kinder übergeben.

     

    Spass am Leben
    die Tunnelraupe bewegt sich vor
    Schulbänke
    neue Kreidetafel

    Lishima Community School 2021

    weiterer Ausbau - Projektleiterin Kerstin Hälker

    Die 2020 bestellten Lehrmaterialien, Kreidetafeln und Schulbänke wurden im Februar geliefert und werden ab sofort genutzt.

    Leider kam in diesem Jahr kein Treffen mit der Schule und vor allen den Helfern vor Ort mehr zustande, da die aktuelle Corona-Situation dies nicht gestattete.

    Eigentlich sollten in 2021 neue Toiletten errichtet werden, da für die die Schule nur eine einzige Latrine (2 Plätze) zur Verfügung steht. Starker Regen im Frühjahr 2021 machte diese Pläne zunichte: das Wohnhaus der Lehrerin wurde derart beschädgt, dass es unbewohnbar wurde. Die Lehrerin musste deshalb in einen der beiden Klassenräume einziehen. Das bedeutet also, dass jetzt 120 Kinder in nur einem Klassenraum bzw. im Freien unterrichtet werden. Deshalb hat der Vorstand der Stiftung entschieden, nun anstelle der Toiletten die Materialkosten zur Errichtung eines Wohnhauses für die Lehrerin zu übernehmen. Die Bauleistungen werden von der Gemeinde selbst erbracht. Mittlerweile (coronabedingt war die Beschaffung sehr langwierig) sind die Materialien für den Hausbau zum überwiegenden Teil geliefert und es kann in Kürze mit dem Bau des Hauses begonnen werden.

    Vor Ort werden die gelieferten Desks noch lackiert. Im Hintergrund eines der Schulgebäude
    kein weiterer Kommentar
    Schulbänke, Tafeln und Lehrmaterialien fehlen
    Der neue Brunnen liefert gutes Wasser

    Sinazongwe District 2021

    Erste Aktivitäten im südlich gelegenen Sinazongwe Gebiet

    Gemeinsam mit Mooya Silweeno, einem Pfarrer der Diozöse Monze in Choma, wurde für die abgelegene Simoonga Primary Community School ein erstes Projekt erarbeitet und durchgeführt.

    Der Zustand der Schule, in der 270 Kinder unterrichtet werden, ist katastrophal. Es sind teilweise offene Gebäude, die aus gepressten Steinen bestehen, es fehlen Schulbänke, Tafeln und Lehrmaterialien. Leider konnte eine persönliche Besichtigung im Jahr 2021 nicht erfolgen, so dass als Soforthilfe der Erwerb von 55 Schulbänken, 4 Lehrertischen und 4 Tafeln beschlossen wurde.

    Aufgrund des reibungslosen Zusammenarbeit mit Mooya haben wir im Jahr 2021 ein weiteres Projekt begonnen: die Schule plant die Einrichtung eines Schulgartens, aus dem die Schüler ein kleines Schulfrühstück in der Zukunft beziehen könnten. Leider gab es jedoch nicht genügend Wasser, um die Gartenflächen zu bewässern. So stellten wir die finanziellen Mittel für die Errichtung eines Brunnens mit Handpumpe auf dem Schulgelände zur Verfügung.
     

    Schüler aus Klasse 4 vor einem der beiden Regale
    Father Vincent übergibt die Schulbücher an Headteacher Madam Gertrude, links Deputy Mr. Kayanga.

    2020 Unterstützung der Lishima Primary School im Nordwesten Projektleitung Kerstin Hälker

    Zu Beginn des Jahres wurden für diese kleine Schule mitten im Buschland erstmals Schulbücher für 7 Klassenstufen bestellt und Dank aktiver Unterstützung durch Father Vincent, einem Geistlichen aus der St. Kalemba Mission, der Schule übergeben. Damit die insgesamt 690 Schulbücher im Lehrerzimmer auch ordentlich gelagert werden können, wurden noch 2 große Bücherregale beim Schreiner vor Ort gekauft. Die Freude in der Schule war groß, aber etwas getrübt, da wegen Corona nicht alle Kinder die Schule besuchen durften.

    Leider konnten weitere Maßnahmen in dieser Schule im Frühjahr 2020 nicht vor Ort besprochen werden, da die Reise aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste. Dennoch geht es auch jetzt über viele Email oder WhatsApp weiter mit der aktiven Unterstützung: noch in diesem Jahr werden weitere Schulbänke gekauft (mit den in 2019 gelieferten 10 Schulbänken fehlen immer noch 35 Stück), die Wandtafeln sollen erneuert werden und noch fehlende Lehrmaterialien (Atlanten, mathematische Sets, Geschichtenbücher etc.) sind nun bestellt.

     

    Anlieferung der Zaunpfähle
    Hier entsteht der neue Zaun
    Anlieferung von Sand für den Beton
    Drahtrollen

    2020 Aufbau eines Sicherheitszaunes rund um die Lubanga Shabongwe Primary School Projektleitung Helmut Hälker

    Ein Projekt welches zu 75% von den Schmitz Stiftungen gefördert wird und in enger Zusammenarbeit mit einer Partnerorganisation in Sambia realisiert wird

    Ziele:

    Die von Vandalismus, Diebstählen und Übergriffen gepeinigte Schule soll künftig besser geschützt werden, so dass sich Kinder und Lehrpersonen hier furchtlos und frei entwickeln sowie ihre Aktivitäten entfalten können. Hierzu wird ein 1.600 m langer Zaun rund um den Campus errichtet und von Wachleuten künftig rund um die Uhr kontrolliert. Zwei gesicherte Tore sind die einzigen Zugänge zum Campus. Von der Idee bis zur Fertigstellung dieser Maßnahme war/ist das Parents- and Teacher Commettee (PTC) unser entscheidende Partner vor Ort. Mit der PTC fanden die ersten Analysen statt aber auch die komplette Planung und Umsetzung des Projektes. Der zweite Partner für dieses Projekt ist die Schmitz Stiftung in Düsseledorf https://www.schmitz-stiftungen.de sowohl für das Projektprozedere als auch für die Finanzierung (10.000 Euro) beteiligte sich die Stiftung engagiert und jeder Zeit mit mit Rat und Tat. Damit werden wichtige Voraussetzungen für künftige Investitionen geschaffen.

    Mittel- bis langfristiges Vorgehen:

    Für die  Lubanga Shabongwe Primary School sind nicht nur Investitionen in die Infrastruktur sondern vor allem eine gemeinsame Offensive in die gewünschte Verbesserung der Lehre geplant. Ein vor Ort zu erstellendes pädagogisch Konzept mit erfahrenen Fachleuten aus dem Bildungsbereich soll konsequent verfolgt und implementiert werden. 

    beim Abschleifen
    wertiges Holz
    reparierte Bank
    zugekaufte Bank

    2020 Neue Tischgestelle und Bänke für die Lubanga Shabongwe Basic School - Projektleiter Helmut Hälker

    350 alte Gestelle wurden repariert und 200 Stück neu zugekauft für insgesamt 1.100 Schüler/innen

    Aufgrund von Vandalismus und Diebstahl sitzen die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler während des Unterrichtes seit Jahren auf dem Betonboden. In einer Aktion mit einem ansässigen Handwerksbetrieb wurden 350 alte Gestelle repariert und mit wertigem Holz neu belegt. Dazu kam die Entscheidung 200 neue Tisch-Bank kombinationen dazuzukaufen. Damit haben künftig alle Kinder einen Sitzplatz und können sich besser auf den Unterricht konzentrieren.  

    Sie sind hier:

    1. Home
    2. Projekte
    3. Sambia
    Materialtransport
    Instruktion von Team 1
    Beratung einer Familie
    Beratung einer Familie
    Instruktionen und Unterricht unter freiem Himmel
    Bei den Prüfungen
    Renovierung der Isolationsstation
    Instandsetzung der Sanitäranlagen
    alles vorbereitet für den Bezug

    2020 Gesundheitserziehung und vorbeugende Maßnahmen gegen die Covid 19 Pandemie in Namwala Projektleitung Helmut Hälker

    Die Konzertierte Aktion bestand aus Aufklärung der Bevölkerung, Schutzmaßnahmen für die Lubanga Shabongwe Basic School durch unsere Stiftung und der Einrichtung einer Isolationsstaion für das örtliche Spital durch den Verein Freunde der Secondary School

    Covid 19 ist eine große Gefahr für Afrikanische Staaten. Die in einigen Ländern sehr bedrohliche wirtschaftliche Situation, erlaubt es den Regierungen kaum sich gegen die Bedrohungen einer Pandemie zu stemmen.

    Wir, von Wald schafft Zukunft haben hier in Namwala (Sambia) viele Freunde gefunden und unterstützen eine Schule mit 2.100 Kindern. Wir können diese Menschen unmöglich jetzt allein lassen. Deshalb starteten wir am 20. April 2020 eine Aktion, koordiniert mit dem Verein Freunde der Secondary School Namwala.  

    Alles begann mit einer Planung zur Aufklärung der Bevölkerung der Gemeinde Namwala. Mit Hilfe zweier Teams, Beratern und einem Mitarbeiter des Spitals, sowie einer Vertreterin der Regierung Dr. Munakasaka Chikuba. wurde die Bevölkerung d.h. 1.600 Haushalte besucht, mit Hilfsmaterial, wie Seife und Masken ausgestattet, aufgeklärt und angeleitet.

    Sozialen Abstand voneinander zu halten und die Hände mittels Wasser und Seife immer wieder gründlich zu waschen waren wohl die wichtigsten Maßnahmen, welche die gesamte Bevölkerung sich zu eigen machte.

    Die Lubanga Primary School erhielt 25 neue Wasserhähne und noch 25 mobile Waschstationen, Desinfektionsmittel, Schutzmasken, ein professionelles Fieberthermometer und klare Instruktionen für das Verhalten in der Schule. Tägliches Händewaschen der Kinder beim Betreten und Verlassen des Schulgeländes, sozialer Abstand, Registrierung bei auftretenden Corona Symptomen, Unterricht im Freien und Schutz der Lehrpersonen sind nur einige der Maßnahmen in der Schule.

    Die Einrichtung einer Isolationsstation der Freunde der Secondary School Schweiz gemeinsam mit dem Namwala Hospital waren eine willkommene Ergänzung und zeigen uns, dass es sich lohnt, besonders in Krisenzeiten eng mit anderen Organisationen zusammenzuarbeiten.

     

    2019 Schulprojekte im Nordwesten Sambias - Projektleiterin Kerstin Hälker

    Die Lishima Community School liegt in dünn besiedelten Buschland ca. 15 km von der Kleinstadt Manyinga.

    Die beiden Lehrer der Grundschule unterrichten ca. 120 Kinder in 2 Klassenräumen unter unzureichenden Bedingungen. Die wenigen Lehrmittel und Schulbänke reichen bei weitem nicht aus. Täglich laufen die Kinder morgens und abends bis zu jeweils 10 km teilweise barfuß, um ihre Schule zu erreichen.

    Mit einer Sofortmaßnahme konnten wir einen Teil der Not durch die Anschaffung von 10 neuen Schulbänke lindern.

    Gemeinsam mit der Dorfgemeinde, den Eltern und den Lehrern werden Anfang 2020 weitere Maßnahmen wie die Ausstattung mit weiteren Schulbänken, die Anschaffung von Schulmaterialien, die Verbesserung der hygienischen Bedingungen und notwendige Gebäudereparaturen besprochen, geplant und umgesetzt.

    Hier das alte Schulgebäude der Lishima School. Mit einer Dachsanierung, Mauerwerksausbesserungen und dem Einbringen eines Fußbodens könnte hier mit wenig Aufwand die dringend notwendige 3. Klasse der Schule untergebracht werden.

    Der Vorstand der Stiftung „Wald schafft Zukunft“ hat sich dazu entschieden, in diesem Teil Sambias kleine, weit auseinander liegende Dorfschulen zu unterstützen, damit auch Kinder in abgelegenen Gebieten Schulbildung erlangen.

    2019 Sambia- Projektleiter Helmut Hälker

    Ein Brunnen für die Lubanga Shabongwe Basic School in Namwala Sambia

    Die Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Förderverein Namwala Secondary School Sambia und dem Vorstandsmitglied Johannes van der Weijden ermöglichte der Stiftung "Wald schafft Zukunft" eine rasche und pragmatische Realisierung des Projekta.   

    Direkt neben der Lubanga Shabongwe Prymary School entstand ein Tiefbrunnen von 55 m mit Hochbehälter und Wasserverteilung. Hiervon profieren die 2.150 Schülerinnen und Schüler.   

    Freude der Schülerinnen und Schüler in Namwala Sambia

    Der neue Brunnen liefert nicht nur Trinkwasser, sondern auch Wasser für den Gemüsegarten und die Sanitäranlagen. 

    Die Arbeiten an der Lubanga Prymary School

    Nur zwei Monate brauchte das Team von Joseph Chipindi und Brian Chilala um das Bohrloch zu erstellen, den Tower aufzustellen und die Wasserverteilung zu realisieren.  

    Besondere Momente

    1. Als das Wasser kam

    2. Die Freude der Schulleiterin

    3. Die Einweihungsfeier

    Kontakt

    Willfried Hälker
    Lellichower Allee 8
    16866 Kyritz
    Deutschland

    +49 33976 70 93 40

    info@wald-schafft-zukunft.de

    Service

    Datenschutz & Übersicht.

    Sitemap / Übersicht
    Datenschutzbestimmungen
    Impressum

    • Deutsch
    • English

    Website der Stiftung programmiert von ALOCO Webdesign und Webdesigner Bern.